Kontakt

Telefon:
+49 (0) 8151 970207 Telefax:
+49 (0) 8151 970209

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Auf dieser Seite informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten der Cura Placida Foundation.


 

 

Bundesverdienstkreuz für Professor Stefan Burdach

Herrn Prof. Dr. med. Stefan Burdach, Vorsitzender des Stiftungsrates von Cura Placida, wird das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Er erhält diese hohe Auszeichnung, weil er sich weit über das übliche Maß hinaus für Deutschland insbesondere auf dem Feld der Pädiatrischen Onkologie als international bestens vernetzter und hoch geachteter Forscher und akademischer Lehrer eingebracht und damit einen großartigen Beitrag zum Wohl der Allgemeinheit geleistet hat.

Das Team von Cura Placida gratuliert im Namen aller Spender und Geförderten seinem Stiftungsratsvorsitzendem sehr herzlich.

 

09.03.2023 

Weihnachtsbrief der Cura Placida

Weihnachtsbrief der Cura Placida Weihnachtsbrief der Cura Placida (121,1 kB)

05.02.2023 

Cura Placida - Prospekt

Cura Placida - Prospekt Cura Placida - Prospekt (1,9 MB)
Cura Placida - Prospekt

17.06.2022 

Weihnachtsbrief der Cura Placida

Weihnachtsbrief der Cura Placida Weihnachtsbrief der Cura Placida (75,9 kB)

25.01.2022 

Unvergessen

Leider ereilte das Team der Cura Placida Stiftung Anfang August 2021 die traurige Nachricht vom Tod Frau Barbara Bommers.

Frau Barbara Bommer war nicht nur Inhaberin und Gesellschafterin des Unternehmens TM Ausbau und Gründerin der Barbara Bommer Stiftung, mit deren Hilfe sie benachteiligte Kinder unterstützte. Sie war auch bei allen Menschen, die in Verbindung mit ihr standen, bekannt für ihre große Fürsorge. Dieses „sich kümmern um ihre Nächsten“ ging so weit, dass sie in jüngeren Jahren den Kindern ihrer Mitarbeiter bei Schulschwächen im eigenen Garten persönlich Nachhilfe erteilte. Andere Mitarbeiter erfuhren bei schlimmen Schicksalsschlägen, wie beispielsweise der schweren Erkrankung eines Kindes oder Partners, große finanzielle und moralische Unterstützung von ihrer Seite. 

Für unsere Stiftung und damit verbunden die Entwicklung der Kinderkrebs-Forschung war  Frau Barbara Bommers Beitrag ebenfalls von unschätzbarem Wert. Dank ihrer überaus großzügigen und konsequenten Spenden in den letzten Jahren war es u.a. möglich, notwendige Gerätschaften für die klinische Forschung anzuschaffen und auf dieses Weise Professor Dr. Burdach und sein Forschungsteam gezielt bei ihrem Kampf gegen schlimme Krebserkrankungen bei Kindern zu unterstützen. Davon abgesehen schätzen wir uns jedoch auch persönlich sehr glücklich, den Mensch Barbara Bommer als Leitbild positiver Tatkraft bis ins hohe Alter hinein kennen und schätzen gelernt zu haben. Wir werden sie in liebevollem Andenken behalten, wovon auch unsere letzte Botschaft auf dem Trauerkranz zeugen sollte:

„Das Lächeln der Kinder möge Dich in ewiger Dankbarkeit begleiten.“ 

Dein Streben soll uns ein Licht sein.

Prof. Dr. Stefan Burdach & Cura Placida“.

 

Frau Barbara Bommers Weitsicht und der hervorragenden Organisation von TM Ausbau ist es zu verdanken, dass der Fortbestand des Unternehmens und der Barbara Bommer Stiftung auch in Zukunft gesichert ist. Herr Reinhold Gerweck, Mitglied des Beirates des Unternehmens und zukünftiger Vorstandsvorsitzender der Barbara Bommer Stiftung, wird der Cura Placida Stiftung weiterhin als Freund und Förderer im Geiste Barbara Bommers verbunden bleiben.  

20.11.2021 

MondoA – eine „Achillesferse“ von Krebszellen

Im Rahmen eines auch von Cura Placida geförderten Forschungsprojekts konnte eine neue sehr vielversprechende Zielstruktur – genannt MondoA – für die Leukämietherapie identifiziert werden.  Diese Zielstruktur ist wesentlich und spezifisch im Stoffwechsel der Krebszellen.  Die Entdeckung wird es erlauben, durch Medikamente diese „Achillesferse“ der Krebszellen gezielter zu bekämpfen und diese damit bei großer Schonung des gesunden Gewebes zu bekämpfen.  Die Forschungsarbeiten wurden am TUM-Forschungszentrum für krebskranke Kinder unter Leitung von Professor Stefan Burdach in Zusammenarbeit mit Poul HB Sorensen, MD, PHD, Johal Chair in Childhood Cancer Research, Distinguished Scientist, British Columbia Cancer Research Centre, durchgeführt und in einer sehr anerkannten medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht.

https://bcchr.ca/research/stories/targeting-mondoa-potential-new-treatment-childhood-leukemia  

10.05.2021 Mehr lesen...  

Schirmherrin von Cura Placida ist seit Sommer 2020 Dr. med. Tatiana Prinzessin von Bayern, die in der Stiftung ihre erste Schirmherrschaft übernimmt.

Dr. med. Tatiana Prinzessin von Bayern

Dr. Tatiana Prinzessin von Bayern ist seit 2016 mit ihrer eigenen Praxis, der „Dermatologie im Schlosspalais“ im südlichen Schlossrondell des Schloss Nymphenburg in München niedergelassen. Während ihrer Ausbildung zur Dermatologin, u.a. an der Hautklinik der LMU München, war sie unter anderem als Konsiliarärztin im Klinikum Großhadern tätig. Einer ihrer Schwerpunkte dort war die dermatologische Betreuung von Patienten mit medikamentöser Tumorbehandlung, die mit schweren Hautnebenwirkungen zu kämpfen hatten – darunter auch zahlreiche Kinder. 

„In dieser Zeit habe ich als junge Ärztin hautnah erlebt, wie schwer eine Krebserkrankung einen kindlichen Körper trifft, und welche Belastung dies auch für ihre Familien bedeutet. Diese persönlichen Erfahrungen bewegen mich bis heute, und ich habe gelernt: es kann jeden treffen! 

Im Gegensatz zu Erwachsenen gibt es für Kinder aber leider noch wenige auf sie abgestimmten, zielgerichteten Therapien. Bislang umfasst die Behandlung krebskranker Kinder meist eine Kombination aus Chemotherapie, Bestrahlung und gegebenenfalls Operation. Als Ärztin, aber vor allem auch als Mutter ist mir die Unterstützung von Cura Placida daher ein Herzensanliegen und ich hoffe, mit meiner Schirmherrschaft und meinem Netzwerk dazu beitragen zu können, die Behandlungsmöglichkeiten für krebskranke Kinder weiter zu verbessern.“ 

27.11.2020 

Kickbox-Weltmeisterin Marie Lang versteigert „Sportfoto des Jahres“ zugunsten Cura Placida

Von links nach rechts: Jens H. Stallkamp, Marie Lang und Püjan Schuster

36 Profikämpfe hat Kickbox-Weltmeisterin Marie Lang bestritten – und alle gewonnen. Sportfotograf Alexander Hassenstein (@alexanderhassenstein) hat sie rund um ihren WM-Kampf gegen Athina Evmorfiadi im Münchner Circus Krone hautnah begleitet. Die intime, eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Reportage wurde vom Bayerischen Journalisten Verband im Wettbewerb „Pressefoto Bayern“ zum „Sportfoto des Jahres 2019“ gekürt. 

 Als Botschafterin von Cura Placida setzt sich Marie Lang auch im Kampf gegen kindlichen Krebs ein: Zugunsten der Stiftung hat sie nun auf dem Charity-Auktionsportal unitedcharity.de das auf Leinwand gezogene Motiv „Kampf“ versteigert. 

 Für das Höchstgebot von 555 Euro ging das handsignierte Bild an den Geschäftsführer der Münchner Vermögensberatung Werte Capital GmbH Jens H. Stallkamp (www.wertecapital.de/karitative-projekte) und seine Lebensgefährtin Püjan Schuster. Beiden überreichte die Kampfsportlerin das Bild in München persönlich. Vielen Dank für die schlagkräftige Unterstützung! 

14.08.2020 

Baden gehen für den guten Zweck: Andrea Nati hat 1200 Euro für Cura Placida gesammelt

Dr. Andrea Nati (vorne) und seine Freunde steigen in Sizilien ins Wasser.
Dr. Andrea Nati (vorne) und seine Freunde steigen in Sizilien ins Wasser.

 

Angefangen hat alles damit, dass die Frau eines Freundes von Dr. Andrea Nati ihren Mann aufgefordert hat, mehr Sport zu machen. Der reagierte prompt – und meldete nicht nur sich selbst, sondern auch Andrea und zwei weitere Freunde zur „Traversata dello Stretto“ an. 

Dieser Schwimm-Wettbewerb führt 3,5 Kilometer auf offener See entlang, einmal quer durch die Straße von Messina; die Meerenge, die die Insel Sizilien mit Kalabrien und dem italienischen Festland verbindet. Schnell ist die Idee geboren, aus diesem sportlichen Projekt auch noch eine Spendenaktion zu stricken. Der gebürtige Italiener, der in den Niederlanden aufgewachsen ist und bereits seit einigen Jahren in München lebt, wählt dafür die Stiftung Cura Placida um an Krebs erkrankten Kindern helfen zu können.

1200 Euro kommen bei der Spendenaktion zusammen

Der BMW-Ingenieur beginnt, über Facebook und Instagram Gelder zu sammeln. „Ich habe aber schnell bemerkt, dass es am besten funktioniert, wenn man die Leute einfach direkt anschreibt oder anruft“, erklärt Andrea. Und er hat großen Erfolg: 1.200 Euro sammelt er schlussendlich für den guten Zweck. „Das es so viel wird, hätte ich nicht gedacht“, sagt er überwältigt.

Jetzt müssen die Freunde nur noch schwimmen. Nach sechs Monaten Training kommen Andrea, Daniele, Valerio und Peppe in Sizilien an. Am Vortag des Wettbewerbs nehmen sie an einer Vorbesprechung mit den anderen gut 20 Teilnehmern teil. „Es waren auch ein paar Australier dabei, alle älter als 50 Jahre“, erinnert sich Nati lachend, „und die kamen mit einem Glas Gin Tonic in der Hand zum Briefing.“

Traversato dello Stretto: Das Training zahlt sich aus

Am 9. September steigt das internationale Teilnehmerfeld ins Meer. Die Schwimmer werden jeweils von ortskundigen Helfern auf kleinen Booten begleitet, die sie anfeuern und ihnen den Weg weisen, denn die Straße von Messina wird von unterschiedlichen Meeresströmungen beeinflusst und auf offener See ist die Orientierung kaum möglich.

Ab und zu sieht Andrea unter sich Quallen vorbeitreiben. Er genießt die Bewegung im offenen Meer und den überwältigenden Ausblick auf das näher kommende italienische Festland. Das harte Training zahlt sich aus, er kommt gut voran. Wenn er sich doch mal erschöpft fühlt ruft er sich selbst in Erinnerung: „Komm schon, du machst das für die Kinder!“ Nach kaum mehr als 50 Minuten ist bereits alles geschafft. Andrea betritt in Kalabrien wieder festen Boden.

tl_files/Eigene Dateien/2020/image1.jpegNati durchschwamm die Straße von Messina in knapp über 50 Minuten.

Nati hat bereits das nächste Event auf offener See ins Auge gefasst

Das Event hat Nati so viel Freude bereitet, dass er bereits die nächste Schwimm-Tour auf offenem Meer geplant hat. Am 12. Juli wollte er eigentlich einmal durch den Bosporus schwimmen, 6,5 Kilometer von der asiastischen Seite Istanbuls bis auf die europäische.

Momentan hat ihn das Coronavirus jedoch zu einer Trainingspause gezwungen und ob der Wettkampf in drei Monaten überhaupt stattfinden kann, ist ebenfalls noch nicht sicher. Aber Andrea Nati lässt sich von dieser Aussicht nicht unterkriegen. Sobald es wieder möglich ist, will er erneut für den guten Zweck baden gehen.

Benefiz-Aufführung der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ ist ein voller Erfolg

Am 01. Dezember 2019 fand im Akademischen Gesangsverein in der Münchner Innenstadt eine Benefiz-Aufführung der von Engelbert Humperdinck komponierten Märchenoper „Hänsel und Gretel“ in Auszügen statt. Im ausverkauften und adventlich  geschmückten, historischen Konzertsaal des AGV begeisterte die von der „Seifen Opern Company“ aufgeführte Inszenierung alle großen und kleinen Gäste.

Zu Beginn wurden alle Anwesenden durch eine kurze Begrüßung der Schirmherrin der Cura Placida Stiftung, Prinzessin Hermine zu Salm-Salm, auf den Nachmittag eingestimmt.

Die im Anschluss folgende und von Elisabeth Emme mit ebenso hohem künstlerischen Anspruch wie Liebe zum Detail inszenierte Aufführung vermochte es dann schnell alle anwesenden Zuschauer in ihren Bann zu schlagen. Die erstklassigen Darsteller verbunden mit ihren phantasievollen Kostümen und Masken erweckten das altbekannte Märchen von „Hänsel und Gretel“,- und damit verbunden den exemplarischen Kampf von Kindern gegen das unheilvolle Böse -, auf eindrucksvolle Weise zu neuem Leben. Am Ende der Aufführung wurde den Darsteller der „Seifen Opern Company“ dann auch - ihrer mitreißenden Aufführung gebührend - mit großem Applaus gedankt.

Diesem offensichtlichen Lob von Seiten des Publikums schloss sich Prof. Dr. Stefan Burdach gerne in seiner nachfolgenden Rede an und dankte der „Seifen Opern Compagny“ auch von Seiten der Cura Placida Stiftung noch einmal von Herzen für den wunderbaren Nachmittag und die damit verbundene große Unterstützung der krebserkrankten Kinder.

Die in die Aufführung integrierte Pause war den Gästen von einem Büffet mit verschiedenen Lebkuchen-Köstlichkeiten sowie Glühwein und anderen Getränken versüßt worden und hatte gleichzeitig die Möglichkeit geboten, fünf kunstvolle und exklusiv für diese Benefiz-Veranstaltung von einigen namhaften Münchner Gastronomen und Konditoren angefertigte Lebkuchenhäuser zu bestaunen. Diese phantasievoll gestalteten kleinen Kunstwerke fanden dann im Anschluss an die Veranstaltung  auch entsprechend schnell neue Besitzer.

Insgesamt ermöglicht worden ist dieser inspirierende Nachmittag neben dem großen künstlerischen Einsatz des Ensembles der „Seifen-Opern Compagny“ zudem auch zu einem bedeutendem Teil durch die großzügigen Unterstützung von Juwelier Hilscher in München, Choreografia  Produktion, der Firma Boris Meke Gebäudedienste, der Firma Novo Trend, der Kuffler Group, der Vinzenz Zöttl Bäckerei-Konditorei GmbH, der Konditorei Münchner Freiheit, der Bäckerei Markl aus Aicha vorm Wald, der Konditorei Ludwig Riedmair, des Backhauses Rischart und der Firma Lebkuchen Schmidt aus Nürnberg sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfern! Die aus der Veranstaltung resultierenden Einnahmen von 8.000 € konnten dank der großzügigen Unterstützung aller genannten Firmen zu 100% in die Cura Placida Stiftung fließen!

Dafür möchten wir nun auch von Seiten der Stiftung aus noch einmal ein herzliches „Vergelt`s Gott“ zu übermitteln!

Die Firma Leica Geosystems unterstützt mit einer großartigen Weihnachtsaktion Cura Placida

Nachdem Leica Geosystems von den Zielen und Förderungsmaßnahmen von Cura Placida erfahren hatte, war es den Verantwortlichen und Mitarbeitern der Firma eine Herzensangelegenheit, die Stiftung zu unterstützen.  Die Idee, erstmals in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu verzichten wurde einstimmig akzeptiert und ermöglichte so eine großzügige Spende an Cura Placida. Außerdem wurde eine firmeneigene Tombola organisiert, bei der noch einmal zusätzlich 815,45 € zusammen kamen.  Wir bedanken uns ganz herzlich bei Leica Geosystems für diese tolle Idee und ihr innovatives Engagement für unsere Stiftung !  Mit dieser Spende wird ein spezielles Forschungsvorhaben der Kinderklinik München Schwabing (Direktor und Chefarzt Prof.Dr. Stefan Burdach ) in Kooperation mit der University of British Columbia in Vancouver ( Direktor Prof. Dr. Paul Sorensen ) gefördert und unterstützt werden. Danke !! 

18.12. 2019 

Golfturnier Hublot Tradition Classics by Hilscher: 2.230 Euro zugunsten Cura Placida

Geschäftsführer des Juwelier Hilscher Kai-Pierre Thieß (links) und einige seiner zahlreichen prominenten Gäste (v.r.n.l.): Soko-München Schauspieler Florian Odendahl, BR-Moderator Michael Sporer sowie die Kickbox-Weltmeister Marie Lang und Sebastian Preuss.

Eichenried, München, 14.Juli 2018 – Wo sonst die Profi-Golfspieler die BMW International Open austragen, traten die Gäste des Münchner Juweliers Hilscher zum Hublot Tradition Classics by Hilscher-Golfturnier an,
um Geld für Cura Placida - Stiftung für krebskranker Kinder, einzusammeln - mit großem Erfolg und jeder Menge Spaß:  Statt langen Hosen und Polo-Hemden spielten die Teilnehmer in bayerischer und schottischer Tracht, also in Dirndl, Lederhose oder traditionellem Kilt und erzielten einen Erlös für Cura Placida in Höhe von € 2.230 Euro.  Unseren Glückwunsch an die Gewinner und ein herzliches Dankeschön an Juwelier Hilscher! 

14.07.2018 Mehr

GOLF GOES BAVARIA Benefizturnier erzielt 60.000 Euro für gute Zwecke

Die Veranstalter des Benefiz-Golfturniers Ottmar Flach (Vorstand Initiative Do It. e.V.) und Stefan Denk (Partner ALR Treuhand) präsentieren die stolze Spendensumme in Höhe von 60.000 Euro.

Planegg, 4.Juli 2018 – Zum 12. Mal fand dieses Jahr bereits die INITIATIVE DO IT Golf Charity statt, mit erneut riesigem Erfolg:  Insgesamt konnte ein Reinerlös in Höhe von € 60.000 Euro erzielt werden, von denen ein großer Teil auch dieses Jahr wieder an die Stiftung Cura Placida - Stiftung für krebskranke Kinder geht.  Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und ein großes Dankeschön an die INITIATIVE DO IT, den Rotary-Club München Blutenburg und die ALR Treuhand! 

04.07.2018 Mehr


 


"Eine Würdigung des Lebens" – Spendenübergabe der Barbara Bommer Stiftung in Höhe von 50.000 EUR an Cura Placida

Von links nach rechts: Kai Pierre Thieß, Renata Kochta, Stefan Denk, Prof. Dr. Stefan Burdach, Dr. Gerhard Brandl, Barbara Bommer, Dr. Yvonne Prinzessin von Croÿ, Marie Lang

 Am 27.6.2018 fand im Kreise der Unterstützer der Barbara Bommer Stiftung für hilfsbedürftige Kinder und der Stiftung Cura Placida - Stiftung für krebskranke Kinder die feierliche Übergabe des Spendenschecks in Höhe von 50.000€ im Hotel La Villa am Starnberger See statt.  Die beiden prominenten Powerfrauen und Unterstützerinnen der Stiftung Cura Placida, Renata Kochte, ehemalige Weltranglisten Tennisspielerin, und Marie Lang, ihres Zeichens 13-fache Box- und Kickbox Weltmeisterin in zwei Disziplinen, ließen es sich nicht nehmen, Frau Bommer persönlich kennenzulernen.
 
Alle Anwesenden waren sehr bewegt von Frau Bommers Einblicken in ihr Leben, die sie im Rahmen im Rede zum Festakt gewährte.  Trotz vieler persönlicher Herausforderungen, trotz Erkrankungen, die sie zum Teil ihr Leben lang begleiteten, hat sie sich als Frau in einer Männerdomäne, dem Baugewerbe, mit ihrer Firma durchgesetzt und es geschafft, das Unternehmen Trockenbau München GmbH (heute TM Ausbau GmbH) zu einem Eckstein Bayerischen Unternehmertuns zu etablieren.  In seiner anschließenden Rede nahm Herr Professor Dr. Stefan Burdach, Stifter von Cura Placida, sowie Direktor und Chefarzt der Kinderkliniken des Klinikums Schwabing, der Kliniken rechts der Isar sowie Harlaching, die Tiefe Dankbarkeit für die bisherigen Erfolge im Leben und Frau Bommers Appell, "Diese Welt gemeinsam ein kleines bisschen besser zu machen" auf und sprach den drei weiblichen Ausnahmepersönlichkeiten seinen Respekt für ihre inspirierenden und beispielhaften Leistungen aus und bedankte sich im Namen der Kinder und der Eltern für die großzügige Spende der Barbara Bommer Stiftung. 
Mit der Spende wird die Anschaffung eines Bio-Flex 200 Diagnostikgerätes für das Forschungszentrum für krebskranke Kinder im Labor für funktionelle Genomik und Transplantationsbiologie der Kinderklinik München Schwabing möglich.  Herr Dr. Uwe Thiel, Leiter des Forschungsprojekts, erläuterte die Bedeutung des Geräts für die Therapie von schwer krebskranken Kindern und die Forschung.  Die bereits etablierte Immuntherapie kann z.B. nun noch besser individuell gesteuert und so überwacht werden, dass die krebskranken Kinder zum jeweils optimalen Zeitpunkt die passenden Medikamente bekommen können.  Dadurch werden die Behandlungsmöglichkeiten noch weiter verbessert.
 
Der evangelische Theologe, Publizist und Talkshow Moderator Jürgen Fliege betont, dass Politik nicht nur in Berlin stattfindet, sondern gibt allen Anwesenden mit auf den Weg, dass es Bürgerverantwortung wie diese sind, die Themen anschieben und langfristige Veränderungen herbeirufen.
 
Die Stiftung Cura Placida bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Frau Barbara Bommer und ihrer gleichnamigen Stiftung für hilfsbedürftige Kinder, für ihr Engagement, ihre Unterstützung und ihre Wertschätzung.

 

27.06.2018 Mehr

 

 

 


     

1. Charity-Turnier des TC Großhesselohe: 10 000 Euro zugunsten Cura Placida

 

Grosshesselohe, 15. Oktober 2017 – Beim 1. Charity-Turnier des TC Großhesselohe kommt unter dem Motto „Kinder spielen für Kinder“ eine Spende von 10.000 Euro zustande, die der Stiftung „Cura Placida“ (Stiftung für krebskranke Kinder) zugutekommt. 

20.10.2017 Mehr

 

 

 


     

Gründung des Verein zur Förderung der Stiftung CURA PLACIDA für krebskranke Kinder e.V.

Von links nach rechts: Dr. Gerhard Brandl, Monika Freifrau von u. zu Pölnitz-Egloffstein, Prof. Dr. Stefan Burdach, Hermine Prinzessin zu Salm-Salm, Dr. Yvonne Prinzessin von Croy, Stefan Denk, Prof. Susanne Kelling

Donnerstag, 13. Oktober 2016 – Heute haben sich Dr. Gerhard Brandl, Prof. Dr. Stefan Burdach, Dr. Yvonne Prinzessin von Croy, Stefan Denk, Prof. Susanne Kelling, Monika Freifrau von u. zu Pölnitz-Egloffstein und Hermine Prinzessin zu Salm-Salm zusammengefunden, um einen Förderverein zu gründen, der künftig die Projekte der Stiftung Cura Placida – Stiftung für krebskranke Kinder tatkräftig unterstützen soll.

Schwerpunkte der Tätigkeit des neugegründeten gemeinnützigen Vereins soll die Generierung von Spendenerlösen, die Erweiterung des Netzwerks für die Stiftung durch die Durchführung von Benefizveranstaltungen und Informationsabenden, die Erweiterung und der professionelle Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit sowie die verwaltungstechnische und logistische Unterstützung der Stiftung sein. Der Verein soll auch durch steuerlich begünstigte Mitglieds- und Förderbeiträge einen nachhaltigen und kalkulierbaren Beitrag zur Unterstützung der Stiftung leisten.

Der Vorstand wird ehrenamtlich tätig sein. Der erste Vorstand des Vereins setzt sich zusammen aus Herrn Stefan Denk (Vorsitzender), Frau Prof. Susanne Kelling (stellvertretende Vorsitzende) und Herrn Dr. Gerhard Brandl (zugleich Vorsitzender des Stiftungsvorstands). Erstes Projekt des Vereins wird die Durchführung eines Benefizkonzertes unter dem Titel „Scheinbar- eine musikalische Reise zum Mond“ (mit Werken von Debussy, Schumann, Schubert und Richard Strauss) gestaltet von Prof. Susanne Kelling (Mezzosopran) und Prof. Dr. Martin Ullrich (Klavier) am 12. Januar 2017 im August-Everding-Saal in Grünwald bei München sein.

 

10. INITIATIVE DO IT Golf Charity: 60 000 Euro eingespielt

Die Sieger des Charity-Turniers von oben links: Ottmar Flach (Vorstand Initiative Do It. e.V.),oben rechts Marco Heimann (Vorstand St. Eurach Land- und Golfclub e.V.), unten von links: Der Flight der Bruttosieger: Christoph Litke, Michael Denk, Moritz Nusser, Michael Nusser (41 Bruttopunkte).

Planegg, 20.Juli 2016 – Die 10. Golf Charity der INITIATIVE DO IT, dieses Jahr am St. Eurach Golf- und Landclub e.V., erzielte einen neuen Rekord:  Insgesamt konnte ein Reinerlös von € 60.000 erzielt werden, davon werden € 30.000 der Stiftung Cura Placida - Stiftung für krebskranke Kinder zugute kommen.  Eine ganz herzliche Gratulation und herzlichen Dank an die INITIATIVE DO IT, den Rotary-Club München Blutenburg und die ALR Treuhand! 

20.07.2016 Mehr


 


Neues Förderprojekt: "From Bench to Bedside"

München, 1. November 2015 -
"From Bench to Bedside" – Brückenschlag vom Labor zur Klinik  

Die Betreuung der schwerstkranken, oft intensiv vorbehandelten Patienten bei der Behandlung mit den neuen saften Heilverfahren ist aktuell noch sehr zeitaufwendig.  Um die damit zusammen hängenden zusätzlichen Aufgaben und damit den Erfolg der neuen sanften Heilverfahren noch besser sicherstellen zu können finanziert Cura Placida für die Dauer von einem Jahr eine halbe Assistenzarztstelle für die Kinderonkologie am Kinderklinikum München Schwabing (Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Stefan Burdach).

1.11.2015 Mehr


 


Spendenaktion im Rahmen einer privaten Geburtstagsfeier

München, 1. Oktober 2015 - Eine Münchnerin hat im Rahmen ihrer Geburtstagsfeier eine Spendenaktion zugunsten Cura Placida durchgeführt und dabei Spendenerlöse von weit mehr als 5.000 EUR für die Kinderkrebsforschung erzielt. 

Wir danken ganz herzlich allen Spendern für ihre großzügigen Spenden und Erika Frey für ihr großartiges Engagement für diese gute Sache.

1.10.2015 

 

 


Wirtschaftsjunioren München e.V. spendet für Curaplacida


München, 11. August 2015 - Die Wirtschaftsjunioren München e.V. haben in diesem Jahr ihren MADD (Make a difference day) Cura Placida gewidmet und sich für die Unterstützung der Kinderkrebsforschung eingesetzt.  Durch das soziale Engagement konnten EUR 500 an Cura Placida übergeben werden. 

Wir danken sehr herzlich den Organisatoren und Spendern der Wirtschaftsjunioren München e.V. für ihren Einsatz und ihre Unterstützung.

11.08.2015 MADD




Golf Charity erspielte 55.555 Euro 


Planegg, 15. Juli 2015 - Bereits zum 9. Mal fand die INITIATIVE DO IT Golf Charity statt, in diesem Jahr auf dem Gelände des renommierten Golfclub Wörthsee. Stolze 55.555 Euro Reinerlös hatten Gäste, Sponsoren und Prominente zugunsten der  INITIATIVE DO IT und der von der ALR Treuhand in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club München Blutenburg geförderten Cura Placida - Stiftung für krebskranke Kinder - erpitcht und erputtet. 

15.07.2015 Mehr lesen...


Kooperation mit der „Tour der Hoffnung 2014“


Auch in diesem Jahr wird CuraPlacida mit der „Tour der Hoffnung“ zusammenarbeiten (www.tour-der-hoffnung.de). Die Tour der Hoffnung sammelt bereits im 31. Jahr (!) Spenden für die Unterstützung der Behandlung von kindlichen Krebserkrankungen und ist in diesem Jahr in den östlichen Bundesländern unterwegs. CuraPlacida wird im Rahmen der Kooperation mit zu den von der Tour der Hoffnung begünstigten Organisationen gehören und unterstützt gleichzeitig die Spendensammlung.

Wir danken sehr herzlich den Organisatoren und Spendern der Tour der Hoffnung für ihren Einsatz und ihre Unterstützung.

31.07.2014 Mehr lesen




Erneute sehr erfolgreiche Kooperation mit der "Initiative do it e.V." auch in 2014


Wie schon in den letzten Jahren wird Cura Placida auch in diesem Jahr mit der "Initiative do it e.V." zusammenarbeiten können. Cura Placida dankt an dieser Stelle sehr herzlich den Organisatoren des Charity-Golfturniers und den zahlreichen engagierten Spendern für ihre großzügigen Unterstützungen.  Es konnte wiederum eine sehr substantielle Unterstützung für die Kinderkrebsforschung erzielt werden.  Auch in diesem Jahr wird das Spendenergebnis zusammen mit anderen Spenden in die Kooperation mit der „Tour der Hoffnung 2014“ eingebracht. Mit zusätzlichen dort erzielten Spenden stehen die Mittel ab Ende 2014 vollständig Cura Placida für die Förderung der Erforschung von neuen sanften Heilverfahren bei kindlichen Krebserkrankungen zur Verfügung.

Sehen Sie hier ein paar ausgewählte Bilder - Bildimpressionen

06.07.2014 Mehr lesen


Segeln für einen guten Zweck – Spendenaktion mit der „Münchner Woche“ des DTYC


Erstmalig wurde in diesem Jahr sehr erfolgreich eine gemeinsame Spendenaktion in Kooperation mit der Münchner Woche des DTYC (Deutscher Touring Yacht Club, Tutzing) durchgeführt. Die Münchner Woche, eine mehrtägige Segelregatta der Traditionsklassen am Starnberger See, fand in diesem Jahr unter dem Motto „Segeln für einen guten Zweck“ statt. Die Spenden kommen vollständig von durch CuraPlacida geförderten Projekten zugute.

Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich dem Veranstalter und den Organisatoren der Münchner Woche und den zahlreichen Spendern für ihren Einsatz und ihre Beiträgen. Wie bei anderen Spendenaktionen werden die Spenden mit in die Kooperation mit der Tour der Hoffnung 2013 eingebracht und stehen CuraPlacida mit weiteren dort erzielten Spenden zur Projektförderung ab Ende 2013 vollständig zur Verfügung.

28.06.2013


Finanzierungsverlängerung des Forschungsprojekts „MondoA in malignancy and signaling of acute lymphoblastic leukemia in vivo”


Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse zum Ende der ersten Förderperiode konnte die Förderung des Projekts „MondoA in malignancy and signaling of acute lymphoblastic leukemia in vivo” der Wissenschaftlerin Dr. Alexandra Sipol (vorher Raisa Gorbacheva Memorial Institute of Children’s Hematology and Transplantology, St. Petersburg, Russia) um weitere sechs Monate verlängert werden. Die von Frau Dr. Sipol eingereichten Unterlagen wurden von den wissenschaftlichen Prüfern sehr positiv bewertet. Nähere Details zu den Ergebnissen werden wir zum Abschluss der zweiten Förderungsperiode auch hier veröffentlichen.

01.03.2013 Mehr lesen...


Weiteres Forschungsprojekt durch CuraPlacida gefördert


Ein weiteres Förderprojekt hat die strenge wissenschaftliche Prüfung erfolgreich durchlaufen.  Gefördert wird das Projekt „MondoA in malignancy and signaling of acute lymphoblastic leukemia in vivo” der Wissenschaftlerin Dr. Alexandra Sipol (Raisa Gorbacheva Memorial Institute of Children’s Hematology and Transplantology, St. Petersburg, Rußland).  Frau Dr. Sipol wird für sechs Monate unter der Leitung von Dr. Günther Richter, dem Laborleiter der Forschungslaboratorien der Kinderklinik München-Schwabing des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, die Rolle des neu entdeckten Signalmoleküls MondoA bei akuten Leukämieformen in München detailliert analysieren.

01.09.2012 Mehr lesen...


Erfolgreiche Kooperation mit der "Initiative do it e.V." auch in 2012


Auch in diesem Jahr wird CuraPlacida sehr erfolgreich mit der "Initiative do it e.V." kooperieren können.  Ein sehr großer Spendenerfolg konnte bei einem von der "Initiative do it e.V." organisierten Golfturnier generiert werden.  Der dabei auf die Unterstützung der Kinderkrebsforschung entfallende Anteil wird heuer voraussichtlich bei ca. € 28.000 liegen – ein Ergebnis, von dem niemand zu träumen gewagt hatte.  Ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren der "Initiative do it e.V." und die zahlreichen engagierten Spender!

Der Spendenbetrag wird zusammen mit selbst generierten Spenden in die Kooperation mit der Tour der Hoffnung 2012 eingebracht und kommt mit substantiellen Zuschüssen der Tour der Hoffnung 2012 vollständig in 2013 von CuraPlacida geförderten Projekten zu Gute.

Mehr Informationen zum Erfolg der "Initiative do it e.V." im beiliegenden Zeitungsausschnitt.

08.08.2012 Mehr lesen...


Neues Förderungsprojekt durch CuraPlacida


Nach strenger wissenschaftlicher Prüfung kann ein Forschungsprojekt an der Kinderklinik München Schwabing der Technischen Universität München durch CuraPlacida unterstützt werden.  Gefördert wird das Projekt „Herstellung transgener Tumor-spezifischer elterlicher Immunzellen zur Behandlung von Kindern mit fortgeschrittenen Sarkomen“ unter dem Leiter der Arbeitsgruppe Dr. U. Thiel für die Dauer von zunächst einem Jahr. 

17.07.2012 Mehr lesen...


Neue Untersuchung kann Wirksamkeit der Chemotherapie bei Osteosarkom vorhersagen


Die häufigste Form des Knochenkrebses, das Osteosarkom, trifft vor allem Jugendliche in der Pubertät. Diese aggressive Erkrankung verlief früher meist tödlich. Seit Einführung einer intensiven Chemotherapie Anfang der 80er Jahre, die inzwischen zusammen mit einer radikalen Tumoroperation den Goldstandard der Therapie darstellt, sind die Heilungschancen deutlich gestiegen: etwa zwei von drei Patienten mit dieser Erkrankung können heute geheilt werden.

23.07.2010 Mehr lesen...


Kampf gegen Krebs bei Kindern ausgezeichnet


Münchner Forschergruppe bekommt Kind-Philipp-Preis für ihre Arbeit zu Stammzellen und Krebsrisiko
Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Schwabing und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Stefan Burdach) erhielten heute den renommierten Kind-Philipp-Preis der Kind- Philipp-Stiftung für Leukämieforschung. Der weltweit höchstdotierte Preis für pädiatrisch-onkologische Forschung honoriert insbesondere die Arbeit der Forschergruppe um Klinikdirektor Prof. Stefan Burdach zur Rolle der Stammzellen für das Krebsrisiko.

28.05.2010 Mehr lesen...


Forever Young? Stammzellen und Krebsrisiko: Forschergruppe der Kinderklinik München Schwabing entdeckt Schlüsselmechanismus in embryonalen Tumor-Stammzellen


Stammzellen sind in der Medizin so begehrt wie gefürchtet. Sie verheißen zwar Heilung und ewige Jugend, allerdings sind sie auch die Hauptschuldigen bei tödlichen Krebserkrankungen.

16.03.2009 Mehr lesen...


Weitere Neuigkeiten zu CuraPlacida


Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite bei Veranstaltungen ( http://www.curaplacida.org/Veranstaltungen ).

12.03.2009 Mehr lesen...